Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Wiernsheim
Von Stadtwiki
![]() | |
---|---|
Wiernsheim | |
Kreis: | Enzkreis |
Koordinaten: | 48° 88′ N, 8° 87′ O |
Höhe: | 366 m ü. NN |
Fläche: | 24,62 km² |
Einwohner: | 6.553 Stand: 31.12.2008 |
Bevölkerungsdichte: | 266 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 75446 |
Vorwahl: | 07044 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Marktplatz 1 75446 Wiernsheim |
Webpräsenz: | www.wiernsheim.de |
Bürgermeister: | Karlheinz Oehler |
Lage von Wiernsheim im Enzkreis | |
Wiernsheim ist eine Gemeinde im Enzkreis. Sie besteht aus den Teilorten Wiernsheim, Pinache, Serres und Iptingen. Pinache wurde zum 1. Januar 1970 eingemeindet, Serres und Iptingen zum 1. Januar 1974. Die Gemeinde hat 6.483 Einwohner (Stand 01/2005) und eine Gemarkungsfläche von 24,62 km².
Inhaltsverzeichnis |
Lage
Wiernsheim liegt mit allen Ortsteilen im Heckengäu auf der so genannten Platte. Etwa acht km von Mühlacker und vierzehn von Pforzheim.
Durch das Zusammentreffen von vier Tälern wird die Wiernsheimer Mulde gebildet.
Geschichte
Vermutlich wurde Wiernsheim als so genannte Ausbausiedlung in der fränkischen Zeit etwa 500 bis 700 n. Chr. gegründet. Der Name bedeutet "Heimstätte des Winiher", wobei Winiher eventuell der Name des Ortsgründers war oder vielleicht auch ein früher Ortsvorsteher. Frühere Ableitungen des Ortsnamens mit dem lateinischem Wort vinarium (Weinberg) sind etymologisch nicht möglich.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1186 als Winresheim, worin in der Urkunde die Herren von Straubenhardt Güter dort an das Bistum Speyer übertragen. 1194 kommen über eine Schenkung eines Ulrich von Iptingen erstmals Güter aus Wiernsheim an das Kloster Maulbronn. 1258 verkauft ein Werner von Malmsheim seine hiesigen Güter hier ebenfalls dem Kloster und 1285 erhält Maulbronn das Vogtrecht über die Enzbergischen Güter in Wiernsheim. Im 14. Jahrhundert werden weitere Rechte und Leibeigene an Maulbronn verkauft. Nur das Dominikanerinnen-Kloster zu Pforzheim war hier noch begütert, was letztlich endete als das Kloster aufgelöst wurde und 1565 der badische Markgraf Karl diese Zehnten an Württemberg verkaufte.
Wiernsheim gehörte von 1504 bis 1806 zum württembergischen Klosteramt Maulbronn, danach zum Oberamt Maulbronn.
Politik
Bürgermeister
In Wiernsheim haben die Bürger am Sonntag, 26. Januar 2014, im ersten Wahlgang ihren Bürgermeister Karlheinz Oehler (parteilos) im Amt bestätigt. Er trat daraufhin seine fünfte AMtszeit an.
Gemeinderat
Gemeinderat der Gemeinde Wiernsheim, Stand 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|
UL | 35,1 % | Frank Bäuerle, Achim Stuible, Wolfgang Hanisch, Gerhard Hudak, Kevin Gillé, Marcel Kühn | |||
Liste Land | 24,3 % | Jörg Blessing, Anja Sadler-Glos, Katharina Flattich, Harald Pflüger | |||
CDU | 18,9 % | Holger Jankowsky, Walter Ruppert, Natalie Schuler, Jürgen Idziok | |||
SPD | 17,7 % | Uwe Bolz, Hayo Raich, Ulrike Brandauer | |||
AfD | 4,0 % | Werner Arnft |
Jetzige und ehemalige Gemeinderatsmitglieder A-Z: siehe Kategorie:Gemeinderat (Wiernsheim) mit aktuell 1 Eintrag.
Wappen
Das Wappen zeigt auf schwarzem Grund einen goldenen (gelb) Abtstab umrankt von zwei silbernen (weißen) Eichenzweigen, umgeben von je fünf sechsstrahligen goldenen (gelben) Sternen.
Partnergemeinden
- New Harmony (USA)
- Die Partnerschaft mit New Harmony wurde am 23. August 1980 offiziell besiegelt.
- Der im Jahr 1803/1804 nach Nordamerika ausgewanderte Georg Rapp aus Iptingen gründete dort die Harmonistensekte. Ihm folgten Jahre später etwa 700 Anhänger nach Amerika und gründeten die Gemeinden New Harmony und Economy.
- Pinasca (Italien)
- Die Partnerschaft mit Pinasca in Italien wurde offiziell am 25. September 1982 durch die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden abgeschlossen.
- Pinasca liegt im Chisonetal, aus dem 1698 die französisch-stämmigen Waldenser endgültig vertrieben wurden. Im Juni 1699 konnten sich die Vertriebenen dann durch die Gründung von Pinache und Serres wieder ansiedeln. Die Flächen wurden ihnen von Herzog Friedrich Carl von Württemberg zur Verfügung gestellt.
- Ayancik (Türkei)
- Diese Partnerschaft besteht seit 1998 und soll die Integration der türkischen Mitbürger in Wiernsheim fördern.
Wirtschaft
Bestehende Unternehmen
- ATS Auto Teile Service, Gaststätte Adler (Wiernsheim), Adler-Bräu, Autohaus Brandt & Sohn GmbH, Avia, Claus Mairle Naturbaustoffe & Service, Drogerie Godel, Friedrich Stoffel GmbH, Gellner GmbH & Co. KG, Gräfe Gartenbau, Häußermann GmbH, Joachim Keim GmbH, Detlev Knapp, Kugel Präzisions-Drehteile GmbH, Landbäckerei Dihlmann, Landhotel im Hexenwinkel, Löwenkeller, Luphis, MSA Münchinger GmbH, Motorgeräte-Center Beranek, Netto, Paul Godel Gmbh & Co. KG, Prowital GmbH, Reifen Scheich, Gottlieb Rieser, Sarow Kartonagenfabrik GmbH, Sigral Jens Keller GmbH, TSV Ristorante Da Mario, TheoTours, VR Bank Enz plus, Zum Zwickel
Ehemalige Unternehmen
Gewerbegebiete
Sehenswürdigkeiten
Vereine
- Kleintierzüchterverein Wiernsheim
- Liederkranz Wiernsheim (Gesangverein, gegr. 1857)
- Naretoi e.V. (Förderverein, gegr. 2010)
- Reit-, Fahr- und Zuchtverein Wiernsheim
- SV Iptingen (Sportverein, gegr. 1912)
- TSV Wiernsheim (Sportverein, gegr. 1892)
- TV Pinache (Sportverein, gegr. 1897)
Persönlichkeiten
Automatisch generierte Listen Tätig in Wiernsheim
|
Ehrenbürger von WiernsheimGeboren in WiernsheimGestorben in Wiernsheim |
Straßen
- A
- Arnaudweg, Austraße
- B
- Bei der Linde, Beim Hohen Kreuz, Beim Kirschbaum, Biegelweg, Boschstraße, Brahmsstraße, Brucknerstraße, Burgstraße
- C
- Clara-Schumann-Straße, Cranachweg
- D
- Daimlerstraße, Dreilindenweg, Dürerstraße, Dürrmenzer Weg
- F
- Forststraße, Franz-Lehar-Straße, Friedhofstraße, Friedenstraße
- G
- Grabenstraße, Grafenstraße, Grossglattbacher Straße, Grünewaldstraße
- H
- Haldenstraße, Hauffstraße, Hauptstraße, Haydnstraße, Hebelstraße, Herrschaftsgärten, Herzogstraße, Hindenburgstraße, Hinter den Gärten, Hintere Straße, Hohwiesenstraße
- I
- Im Bild, Im Hasenlauf, Im Rivoir, Im Schönblick, Im Steinbühl, Im Täle, Im Roßland, In den Kirschgärten, In den Obstgärten, In den Scheurengärten, Iptinger Straße
- K
- Kaltenbergweg, Kelterstraße, Keplerstraße, Kernerstraße, Kronengasse
- L
- Lenbachweg, Lessingstraße, Lindenstraße
- M
- Marktplatz, Maybachstraße, Meisenweg, Menzelweg, Mönsheimer Straße, Mörikestraße,Mozartstraße, Mühlacker Straße, Mühlstraße
- N
- Nußdorfer Straße
- O
- Oberes Feldle, Öschelbronner Straße, Öschelbronner Weg
- P
- Pichlerstraße, Pinascastraße, Plattenstraße
- R
- Richard-Wagner-Weg
- S
- Schanzstraße, Schillerstraße, Scheffelstraße, Schmale Straße, Schönblickstraße, Schubertweg, Schweizer Straße, Schützstraße, Schwabstraße
- T
- Talhof, Talstraße, Tannweg
- U
- Unter der Schanz, Untere Königstraße
- W
- Waldenserstraße, Wartstraße, Weiherstraße, Wiernsheimer Straße, Wilhelm-Gille-Straße, Wurmberger Straße
- Z
- Zeppelinstraße, Ziegelhütte
Adresse
- Gemeinde Wiernsheim
- Marktplatz 1
- 75446 Wiernsheim
- Telefon: (0 70 44) 23 - 0
- Telefax: (0 70 44) 23 - 130
- E-Mail:
bma
wiernsheim.de
Weblinks
Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, Illingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Knittlingen, Königsbach-Stein, Maulbronn, Mönsheim, Mühlacker, Neuenbürg, Neuhausen, Neulingen, Niefern-Öschelbronn, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg bilden den Enzkreis.